Über 5.600 Meter hoch ragen die Gipfel des großen Kaukasusgebirges zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Aus unzähligen Gletschern stürzen eiskalte Gebirgsflüsse in feuchtwarme Wälder der Tieflagen. Bergmischwälder bedecken die Hänge des Hohen und Kleinen Kaukasusgebirges, üppig feucht dampfen die Regenwälder an der östlichen Schwarzmeerküste. Kräftige Winde fegen über die trockenen Steppen Aserbaidschans und die baumfreien Bergwiesen des südlichen kaukasischen Hochlands.

26.06.2023 Update: WWF Russland verlässt internationales WWF-Netzwerk

Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat am 21. Juni 2023 die Aktivitäten des World Wide Fund for Nature (WWF) in Russland für „unerwünscht“ erklärt. Diese Entscheidung folgt auf eine bereits im März bekannt gegebenen Verlautbarung, in welcher der WWF als «ausländischer Agent» eingestuft wurde.

Der WWF Deutschland und das gesamte, weltweite WWF-Netzwerk sind erschüttert darüber, dass unsere gemeinsame Naturschutzarbeit als „auf dem Territorium der Russischen Föderation unerwünscht“ eingestuft wird. Infolgedessen und mit sofortiger Wirkung hat der WWF Russland die schwierige Entscheidung getroffen, nicht länger Teil des WWF-Netzwerks zu sein.

Mit den unterschiedlichen Landschaftstypen ist der Kaukasus eine Ökoregion der Superlative. Entsprechend groß ist die Artenvielfalt. Im Kaukasus leben noch Wölfe, Braunbären, Wisente und Luchse, die in Mitteleuropa seit ihrer Ausrottung erst in letzter Zeit allmählich wieder heimisch werden. Weltweit einzigartig ist der Kaukasus-Leopard – genauso wie die Bezoarziege, der West- und der Ostkaukasische Tur sowie das Gmelin’s Mufflon.

Einzigartige Artenvielfalt

Bluete © Aurel Heidelberg / WWF
Große Artenvielfalt – auch bei den Pflanzen © Aurel Heidelberg / WWF

Abertausende Zugvögel wie Kraniche, Pelikane, Wildenten und Gänse rasten im Herbst und Frühling auf ihrem Weg in die Winter- und Sommerquartiere in den nahrungsreichen Flussauen, Feuchtwiesen und Mooren, um die notwendigen Energiereserven für ihre lange Reise zwischen Eurasien und Afrika aufzufüllen.

Saubere Flüsse ohne Dämme oder Staustufen sind auch für die sieben Störarten wichtig, damit sie erfolgreich aus dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer in die Flüsse aufsteigen und dort laichen können.

Von 7.000 bislang erfassten (Gefäß-)Pflanzen im Kaukasus wachsen über 1.700 Arten ausschließlich dort, sind also endemisch. Nirgendwo sonst in den gemäßigten Zonen der Erde gibt es eine vergleichbar hohe Zahl.

Auch vertraute Strauch- und Baumarten, die in unseren Gärten wachsen, stammen aus dem Kaukasus, wie zum Beispiel einige Rhododendrenarten. Der Großteil des Saatguts für die Nordmanntanne – unseren beliebten Weihnachtsbaum – stammt aus dem Kaukasus.

Sechs Millionen Hektar Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete sind ein wichtiger Eckpfeiler zum Erhalt der Biodiversität im Kaukasus. Deshalb engagiert sich der WWF seit Anfang der 1990er Jahre für die Ausweisung, Erweiterung und Vernetzung neuer Schutzgebiete.

In den vergangenen Jahren wurde im Kaukasus eine Fläche von mehr als einer Million Hektar als Schutzgebiete neu ausgewiesen oder bereits bestehende vergrößert, viele davon mit direkter Beteiligung und Unterstützung des WWF. Damit erhöht sich die gesamte geschützte Fläche im Kaukasus auf rund sechs Millionen Hektar – ein Gebiet von der Größe Nordrhein-Westfalens und Mecklenburg-Vorpommerns zusammen. Dies sind fast zehn Prozent der Gesamtfläche der Ökoregion.

Der Weg zur nachhaltigen Nutzung des Landes

Bergwälder im Kaukasus © Aurel Heidelberg / WWF Deutschland
Bergwälder im Kaukasus © Aurel Heidelberg / WWF Deutschland

Alle Schutzgebietsausweisungen, die mit WWF-Hilfe umgesetzt werden, finden in enger Abstimmung mit der Regierung und lokalen Bevölkerung statt. Um die Menschen vor Ort für den Naturschutz zu sensibilisieren und ihnen langfristige Einkommensquellen zu schaffen, unterstützt sie der WWF beim Aufbau eines naturnahen Tourismus, bei der nachhaltigen Nutzung von Wald und Bergwiesen sowie der Vermarktung lokaler Produkte, wie z.B. Honig, Nüssen oder Trockenfrüchten.

Der Caucasus Nature Fund (CNF)

Um die nachhaltige Finanzierung von Schutzgebieten in Armenien, Aserbaidschan und Georgien sicherzustellen, hat sich der WWF 2007 gemeinsam mit Partnern wie Conservation International und der KfW-Bankengruppe an der Gründung des Caucasus Nature Fund (CNF) beteiligt.

Der CNF soll dazu beitragen, das Schutzgebietsmanagement zu verbessern, um so den Schutzgebietszielen wie Biodiversitätsschutz aber auch Erholungs- und Bildungsaufgaben für Besucher, nachzukommen. Dafür können den ausgewählten Schutzgebieten bis zu 50 Prozent ihrer notwendigen Verwaltungskosten aus diesem Fonds zur Verfügung gestellt werden, der andere Teil muss von den national zuständigen Behörden getragen werden.

Die Aufgaben von Schutzgebieten sind vielschichtig. In erster Linie sollen sie die Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten langfristig vor menschlichen Einflüssen schützen und ihren natürlichen Reichtum bewahren. Sie sind somit Refugien, Rückzugsgebiete für die vielen heimischen Arten des Kaukasus, die zum Teil ausschließlich hier vorkommen (Endemiten). Darüber hinaus wurden einige Schutzgebiete aufgrund ihrer internationalen Bedeutung als Rastgebiete für Zugvogelarten ausgewiesen (RAMSAR).

Sanften und nachhaltigen Tourismus fördern

Nachhaltiger Tourismus im Kaukasus © Wild Wonders of Europe / Schandy / WWF
Nachhaltiger Tourismus im Kaukasus © Wild Wonders of Europe / Schandy / WWF

Die atemberaubende Wildnis im Kaukasus gewinnt aber auch zunehmend an Attraktivität für den Tourismus, sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für internationale Touristen. Um diese Bedürfnisse zu bedienen, fördert der WWF einen sanften, schonenden und gelenkten Tourismus, der die Naturschutzziele nicht beeinträchtigt.

Ein wichtiger Randeffekt dieser Bestrebungen ist die Schaffung neuer Einkommensquellen für die Bevölkerung in einer strukturschwachen Region. Zusätzlich leisten Schutzgebiete mit ihrer Infrastruktur (zum Beispiel Informationszentren, Vogelbeobachtungstürme, ausgewiesene Picknick und Campingplätze in den Nationalparken), Wanderwegen einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange des Naturschutzes.

  • Über den Wolken im Kaukasus © Aurel Heidelberg / WWF Deutschland Kaukasus

    Gletscher, Wälder, Wüsten, Steppen: Der Kaukasus ist eine Region der ökologischen Superlative. Viele ARten kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor. Weiterlesen ...

  • Naturschutzgebiete miteinander verbinden © Andreas Schöllhorn / WWF Vernetzung von Schutzgebieten im Kaukasus

    Dank des beharrlichen Einsatzes des WWF wurden in den vergangenen Jahren in allen Ländern des Kaukasus wichtige Lebensräume unter Schutz gestellt. Weiterlesen ...

  • Javakheti Schutzgebiet © Aurel Heidelberg / WWF Naturschätze des Kaukasus

    Naturschutzgebiete sind wichtig zur Erhaltung der Biodiversität. Deshalb engagiert sich der WWF, neue Schutzgebiete auszuweisen und bestehende zu erweitern. Weiterlesen ...