Im Rahmen der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten müssen Unternehmen in der EU nachweisen, dass ihre Produkte nicht mit Entwaldung in Verbindung stehen. Dies stellt Bäuerinnen und Bauern weltweit sowie Unternehmen in der EU vor große Herausforderungen. Denn sie müssen ihre Lieferketten transparent gestalten und garantieren, dass ihre Produkte bis zum Feld zurückverfolgt werden können. Gemeinsam mit Partner:innen in Ecuador konnte der WWF nun zeigen, wie dies möglich ist und wie nachhaltige und rückverfolgbare Lieferketten aufgebaut werden können.

Wie weisen Unternehmen Entwaldungsfreiheit nach?

Kakaoanbau in Ecuador © WWF Ecuador
Kakaoanbau in Ecuador © WWF Ecuador

Ab Januar 2025 müssen Unternehmen mit Sitz in der EU nachweisen, dass sie die EU-Verordnung einhalten und die Rohstoffe, die sie für die Herstellung ihrer Produkte verwenden, nicht von Flächen stammen, die nach 2020 entwaldet wurden. Dafür müssen die Unternehmen verschiedene Informationen dokumentieren, unter anderem die Geodaten der Produktionsflächen.

In Ecuador unterstützt der WWF Erzeuger:innen-Gemeinschaften bei der Erhebung dieser Daten. Dabei werden die Eckpunkte der Anbauflächen über GPS-Koordinaten per Smartphone oder Tablet erfasst und in eine Datenbank eingegeben.

Nach knapp drei Jahren Zusammenarbeit der Kooperativen Wiñak und Kallari mit dem WWF Ecuador sind bereits die Flächen von rund 50 Prozent der Kooperativenmitglieder in der Datenbank erfasst. Damit kann die diesjährige Kakaoernte vollständig digital zurückverfolgt und nachgewiesen werden, dass sie entwaldungsfrei ist.

Abgleich mit Satelliten-Daten

Wald in Ecuador © Gabriel Vanerio/ WWF Ecuador
Wald in Ecuador © Gabriel Vanerio/ WWF Ecuador

Beim Verkauf des Kakaos geben die Kooperativen die Geodaten der Flächen, auf denen der jeweilige Kakao angebaut wurde, an ihre Kund:innen weiter. Die in der EU ansässigen Schokoladenhersteller, die den Kakao weiterverarbeiten, stellen anhand dieser Daten sicher, dass auf den Anbauflächen, von denen der Kakao stammt, keine Entwaldung im Sinne der EU-Verordnung stattfand. Dazu vergleichen sie aktuelle Satellitendaten mit Daten aus dem Jahr 2020 ab.

Ab Januar 2025 gilt: Nur wenn der Datenabgleich ergibt, dass der Kakao nicht mit Entwaldung in Verbindung steht, dürfen die Unternehmen die daraus hergestellten Produkte auf dem EU-Markt verkaufen. Für kleine und mittlere Unternehmen gilt dies erst ab Juli 2025.

Ein Zertifikat ist nicht nötig

Nachhaltige Schokolade aus entwaldungsfreien Lieferketten © GIZ Ecuador
Nachhaltige Schokolade aus entwaldungsfreien Lieferketten © GIZ Ecuador

Entwaldungsfreie Produkte werden nicht extra zertifiziert, da die EU-Verordnung für alle in der EU ansässigen Unternehmen gilt. Das bedeutet, dass ab 2025 nur noch nachweislich entwaldungsfreie Produkte in der EU verkauft werden dürfen.

Einige Unternehmen gehen jedoch über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und machen ihre Lieferkette auch für die Konsument:innen transparent. Dazu nutzen sie unter anderem die Unterstützung von Drittanbietern wie Seedtrace, Nadar Earth oder INAtrace, die es ermöglichen, einzelne Produkte via QR-Code bis zum Ursprung auf dem Feld zurückzuverfolgen.

Unterstützen Sie die Arbeit der Kooperativen

Kakaokooperativen Ecuador © Gabriel Vanerio / WWF Ecuador
Kakaokooperativen Ecuador © Gabriel Vanerio / WWF Ecuador

Sie können die Arbeit der Kleinbäuerinnen und –bauern unterstützen, indem Sie Schokolade kaufen, die mit dem Kakao der WWF-Partnerkooperativen hergestellt wurde. Zum Beispiel die limitierte WWF-Sonderedition unseres ecuadorianischen Projektpartners und Schokoladenherstellers Paccari. Die Kakaobohnen für diese Schokolade – und sogar die Kaffeebohnen, die als Zutat in einer der vier Schokoladensorten verarbeitet wurden – sind zu 100 Prozent rückverfolgbar. Mit dem Kauf unterstützen Sie auch die Wertschöpfung im Ursprungsland des Kakaos, in diesem Fall Ecuador.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragt und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert.

So nehmen Sie teil:

Geben Sie einfach unten im Formular Ihre persönlichen Daten ein, akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen, und senden Sie das Formular ab.

Tipp: Zusätzlich zur Gewinnspielteilnahme beim Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden sein!

Jetzt beim WWF-Kakao-Gewinnspiel mitmachen und gewinnen:

Der gewählte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Auswahl.
Bitte geben Sie einen gültigen Vornamen ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Straße an.
Ungültige Hausnummer. Eine gültige Hausnummer besteht aus Ziffern gefolgt von bis zu zwei Buchstaben, ein Hausnummernbereich getrennt durch einen Bindestrich (von/bis), einer doppelten Hausnummer getrennt durch einen Schrägstrich (entweder/oder) oder einer Hausnummer und einer Wohnungsnummer getrennt durch zwei Schrägstriche. Gültige Beispiele: 123, 123 A, 1 - 2, 123A / 123B oder 123A // 345
Ungültige Postleitzahl. Eine gültige Postleitzahl besteht aus vier bis fünf Ziffern, inklusive einer führenden Null, beispielsweise 01234, 12345, 0123 oder 1234.
Bitte geben Sie einen gültigen Ort ein.
Die Rufnummer ist entweder zu kurz, enthält ungültige Zeichen oder ist nicht richtig formatiert. Rufnummern bestehen auf bis zu 15 Ziffern, optional angeführt von einem Pluszeichen (+) oder zwei Nullen (00).
Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Datenschutzhinweis

Damit die Durchführung des Gewinnspiels möglich ist, muss der WWF Deutschland die im Gewinnspielformular angegebenen personenbezogene Daten der Teilnehmer:innen, wie z. B. Namen und Adresse, verarbeiten. Personenbezogene Daten, die der WWF Deutschland im Rahmen der Teilnahme an dem Gewinnspiel übermittelt werden, werden von dem WWF Deutschland nur zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels (Gewinnziehung, Kontaktaufnahme und Versand des Gewinns). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Der WWF darf Sie jederzeit schriftlich, bei Eintragung einer Telefonnummer auch telefonisch/per SMS und bei Eintragung einer E-Mail-Adresse auch auf elektronischem Wege mit Infos über den WWF kontaktieren. Einen formlosen Widerruf können Sie richten an: info[at]wwf.de oder WWF Deutschland, Reinhardtstr.18, 10117 Berlin.

Weitere Informationen sind aus den Datenschutzhinweisen des WWF Deutschland ersichtlich.

  • Edelkakao aus Agroforstsystemen

    Dass der Anbau von Kakaobohnen einen Beitrag zum Erhalt der lokalen Biodiversität leisten kann, zeigt ein Projekt, das gemeinsam von WWF Ecuador und WWF Deutschland durchgeführt wird. Zum Projekt

  • Das Innere der Kakaofrucht © Alejandro Janeta / WWF Ecuador Kakao

    Kakao ist einer der meistgehandelten Agrarrohstoffe. Was wir im Supermarkt vor den gefühlt tausenden verschiedenen Sorten leicht vergessen: Schokolade ist ein Luxusgut. Zur Übersicht

  • Regenwald am Amazonas © Luis Barreto / WWF-UK Der Amazonasregenwald: Der größte Regenwald der Erde

    Das Amazonas-Becken bedeckt mit seinem Regenwald eine Fläche mit einer Ausdehnung, die der Entfernung von Berlin nach Bagdad entspricht. Mehr erfahren