Stopp die Plastikflut! SOS aus den Tiefen des Meeres

Eine Lastwagenladung pro Minute - so viel Plastikmüll gelangt in unsere Meere. Für Tiere wird die Plastikflut zur tötlichen Gefahr - sie verwechseln den Müll mit Nahrung oder verfangen sich darin. Der Müll in den Meeren ist ein globales Problem und wir müssen jetzt handeln, um es zu lösen.
Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll
Bilder, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen: Der tote Wal, dessen Magen voll von Plastikmüll ist. Der Delfin, der sich in einem Plastik-Geisternetz verheddert hat und elendig ertrinken musste. Oder die Meeresschildkröte, der ein Plastik-Strohhalm in der Nase steckt. Leider Fakt: Unsere Ozeane versinken immer mehr im Müll.
![]() |
In jedem Quadratkilometer Meer schwimmen heute schon mehrere hunderttausend Teile Mikroplastik und Plastikmüll. Fachleute vermuten, dass bis im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch, in Gewicht gerechnet, in den Meeren schwimmen wird. Denn bis zur völligen Zersetzung von Plastik können 350 bis 400 Jahre vergehen. Bis dahin zerfällt es lediglich in immer kleinere Partikel.
Plastikflut stoppen
Der WWF konzentriert seine Aktivitäten darauf, den Eintrag von Plastikmüll an seiner Quelle zu stoppen. Hauptsächlich wird Plastik von Land aus über Flüsse in die Meere eingetragen. Dies passiert vor allem in den Ländern, in denen die Sammlung und Verwertung von Abfällen nicht richtig funktioniert. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Länder Südostasiens. Unterstützen Sie Modellprojekte wie am Mekong in Vietnam, damit wir nie mehr Bilder von Tieren sehen müssen, die durch den Eintrag von Plastikmüll in die Meere verendet sind.
HABEN SIE FRAGEN?
Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.