Der Wolf galt in Deutschland lange Zeit als ausgestorben. Doch seit der Jahrtausendwende kehrt er zurück. Derzeit leben hierzulande 161 Wolfsrudel, 43 Wolfspaare und 21 sesshafte Einzelwölfe (Stand: 2022), die meisten davon in den östlichen Bundesländern. Nach wie vor zählt der Wolf in Deutschland zu den gefährdeten und daher „streng geschützten“ Tierarten.

Die Rückkehr des Wolfes ist ein großer Erfolg für den Artenschutz in Europa. Gleichzeitig kommt es durch seine Rückkehr zu Konflikten, insbesondere dort wo Wölfe ungeschützte Weidetiere töten. Seine Rückkehr schürt auch Unsicherheiten und Ängste – vor allem in Regionen wo er noch erwartet wird oder erst vor Kurzem zurückgekehrt ist.

Raubtier mit Familiensinn

Wölfe sind Anpassungskünstler und besiedelten einst die unterschiedlichsten Lebensräume. Heute leben in Europa etwa 14.000 Wölfe. Dass sie in der Nähe von Siedlungen gesehen werden, gehört in vielen Ländern Europas zur Realität. Denn: Wölfe meiden zwar den Menschen, nicht aber menschliche Strukturen.

Wölfe sind streng territoriale Tiere, die auf einer Fläche von 100 bis 350 Quadratkilometer im Familienverbund – dem Rudel – leben. Dieses besteht aus Eltern, vier bis sechs Welpen und den Nachkommen des Vorjahrs, den sogenannten Jährlingen.

In Deutschland ernähren sich Wölfe überwiegend von Rehen, Rot- und Damwild, Wildschweinen, und kleinen Wirbeltieren und haben eine wichtige ökologische Funktion: Sie erbeuten kranke und schwache Beutetiere bevorzugt und tragen somit zur Gesunderhaltung der Beutetiere bei.

Wie viele Wölfe gibt es?

Wölfe sind fast überall auf der Nordhalbkugel verbreite. Sie teilen sich in verschiedene Unterarten auf, darunter beispielsweise der Europäische Grauwolf (Eurasischer Wolf), der in Europa zu Hause ist, der Polarwolf, der in der Arktis lebt und der Timberwolf, der im Südosten Kanadas und im Osten der USA verbreitet ist. In Deutschland lebt der Europäische Grauwolf, schätzungsweise 1.000 bis 1.400 Tiere (Stand 12/2021) gibt es heute wieder in Deutschland, europaweit sind es etwa 17.000 (Stand 12/2021).

Das macht der WWF zum Schutz der Wölfe

Wolf © Ralph Frank / WWF
Verbreitung des Wolfs
Infografik zur Verbreitung des Wolfs in Deutschland: Die meisten Wölfe leben in der…
Mehr erfahren
Spürhund Ando bei der Sucharbeit © Valeska de Pellegrini / WWF
Pilotprojekt: Spürhunde im Wolfsmonitoring
Sie sollen helfen, nach Angriffen auf Nutztiere nachzuweisen, ob ein Wolf dort seine…
Mehr erfahren
Wolf betrachtet Schafherde © Staffan Widstrand / WWF
Herdenschutz
Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland: Was für den Artenschutz ein großer Erfolg ist,…
Mehr erfahren
Spezialzaun als Herdenschutzmaßnahme © Kristina Gandl / WWF
Herdenschutzmaßnahmen in der Mutterkuhhaltung
Es gab vermehrt Wolfsübergriffe auf Rinder. Deshalb möchte der WWF praktikable…
Mehr erfahren

Viele Menschen sehen immer noch den „bösen Wolf“

Zwar ist der Wolf in Deutschland streng geschützt, bejagt wird er trotzdem: Immer wieder werden Wölfe überfahren und illegal geschossen. Der Wolf hat ein Akzeptanzproblem. Konflikte entstehen vor allem dann, wenn der Wolf ungeschützte Nutztiere tötet, die für ihn leichte Beute sind. Oder wenn er sich zu nah an menschliche Siedlungen heranwagt.

Der WWF unterstützt die natürliche Rückkehr des Wolfes nach Deutschland, setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Wolf in der Kulturlandschaft ein und unterstützt praxistaugliche Wege dorthin.

Ziel des WWF ist es, dass sich Wölfe langfristig in geeigneten Regionen in ganz Deutschland etablieren können. Dafür müssen Konflikte zwischen Wolf und Mensch ernstgenommen, soweit möglich vermieden und auf ein Minimum reduziert werden.

Die Zukunft des Wolfes in Deutschland hängt davon ab, ob wir lernen, wieder mit den Tieren zu leben.

Helfen Sie den Wölfen

Weitere Informationen und Downloads

  • Wolf im Wald © Ralph Frank / WWF WWF-Erlebnistour: Wolf & Mensch in der Dresdner Heide

    Tauchen Sie gemeinsam mit der Wildnispädagogin Anne Wiebelitz einen Tag lang ein in den Lebensraum des uns faszinierenden Beutegreifers Wolf und entdecken Sie unter professioneller Begleitung den Wald „Dresdner Heide“. Weiterlesen...

  • Wolf © Demodern Den Wolf in Augmented Reality erleben

    Wer einen Wolf in Ruhe und hautnah entdecken möchte, kann ihn sich hier per Klick auf einem mobilen Endgerät in die eigene Umgebung holen. Zur Augmented Reality

  • Luchse suchen sich nach einem Jahr ein eigenes Revier © Robert Günther / WWF WWF Akademie: Kurs zu „Wildtiere in Deutschland“

    Andreas Hoppe führt gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen durch diesen Kurs. Zum Kurs

Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Wölfe

Moritz Klose

Programmleitung Wildtiere Europa

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung