Einst waren Tiger fast in ganz Asien beheimatet, doch in den letzten 100 Jahren wurden rund 95 Prozent ihres Lebensraums zerstört – für die Tiger blieb da immer weniger Platz. Entsprechend sank ihre Zahl dramatisch, verstärkt noch durch anhaltende Wilderei: Ihren Tiefpunkt erreichte sie im Jahr 2009 – damals konnten nur noch etwa 3.200 der majestätischen Großkatzen gezählt werden.

Erfreulicherweise steigt die Zahl der freilebenden Tiger seitdem wieder an. Aber leider nicht in allen der 13 „Tigerstaaten“: In Kambodscha, Laos und Vietnam ist der Tiger inzwischen ausgestorben. Die Art gilt nach wie vor als „stark gefährdet“. Dass heute wieder mehr Tiger in freier Wildbahn leben, ist insbesondere dem erfolgreichen Tigerschutz in Nepal, Indien, Bhutan, China und Russland zu verdanken.

Aktuelle Tiger-News

Tigerschutz in Bhutan, Indien und Nepal

Tiger in Bhutan in der Kamerafalle © Global Tigers AODocs
Tiger-Zahlen: Jubel aus Bhutan
Die Zahl der Tiger in Bhutan hat sich auf 131 erhöht. Das sind 27 Prozent mehr als bei der…
Mehr erfahren
Bengal im Pench-Nationalpark © Narayanan Iyer (Naresh) / WWF-International
Wo die Tiger wandern: Nachhaltiger…
Am Fuße des Satpura-Gebirges in Indien wandern die Tiger durch Mosaike von…
Mehr erfahren
Toter Bengal-Tiger, der von Ziegenhirten im Ranthambhore-Nationalpark vergiftet wurde © Imagebroker / Aditya Singh
Wachsende Gefahr in Indien und Nepal: Tiger…
Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Tiger als in Indien und Nepal. Gefährliche Konflikte…
Mehr erfahren
Tigerjunge im Bardia-Nationalpark in Nepal © Shutterstock / Paco Como / WWF International
Erfolg in Nepal: Tiger fast verdreifacht
Als erstes Tigerland hat Nepal die Ergebnisse seiner Tiger-Zählungen veröffentlicht.
Mehr erfahren
Frauen sammeln Feuerholz im Khata-Korridor, ein Tigergebiet in Bardia / Nepal © James Morgan / WWF-US
Wie Menschen und Tiger zusammenleben können
Für die Menschen in den Verbreitungsgebieten bedeuten mehr Tiger oftmals eine…
Mehr erfahren
Bengal-Tiger © Ranjan Ramchandani / WWF
Indien: Wie Straßenlaternen das Überleben der…
50 solarbetriebene Straßenlaternen säumen heute zwei kleine Dörfer in Nordindien. Dazu…
Mehr erfahren
Frau mit Wunde von Leopard-Angriff © WWF Nepal
Mensch-Tier-Konflikte in Nepal
Die Zahl der Wildtiere im Chitwan-Nationalpark in Nepal soll weiterwachsen, gleichzeitig…
Mehr erfahren
Freilassung des Tigers im Valmiki-Tigerreservat © Kamlesh K. Maurya / WWF India
Wie man Tiger und Dorfbewohner schützt
Eine mobile Tiger-Eingreiftruppe konnte erfolgreich einen Tiger einfangen, der sich…
Mehr erfahren
Ein Tiger fotografiert von einer Kamerafalle in Nepal © DNPWC / WWF-Nepal
Erfolg in Nepal: Tiger fast verdoppelt
235 Tiger wurden laut einer Studie aktuell in Nepal gezählt. Damit hat sich die Zahl der…
Mehr erfahren

Tigerstreifen: Individuell wie ein Fingerabdruck

Wer an Tiger denkt, hat sofort ein Bild im Kopf: eine große Raubkatze mit eindrucksvollem Kopf, orangenem Fell und Streifen. Die Streifen der Tiger dienen zur Tarnung im dichten Unterholz – und sie sind so individuell wie ein menschlicher Fingerabdruck. Mit ihrer Hilfe können Forscher:innen Tiere, zum Beispiel auf Kamerafallen-Aufnahmen, eindeutig identifizieren.

Tiger besiedeln die tropischen Wälder Südostasiens, die Laubwälder und Mangrovenwälder Südasiens, dichtes und hohes Gras am Fuße des Himalajas sowie die Nadel- und Birkenwälder des Russischen Fernen Ostens. In ihrem Lebensraum stehen sie an der Spitze der Nahrungskette und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie halten die Bestände von Pflanzenfressern in Schach, die wiederum Einfluss auf die Vegetation haben. Werden die Tiger ausgerottet, verändert sich das gesamte Ökosystem.

Wo leben die meisten Tiger?

Tiger leben in vielen Regionen Asiens, sie sind typische Waldbewohner, kommen aber auch in Savannenlandschaften vor. Die meisten wildlebenden Tiger gibt es derzeit in Indien. Aktuelle Tiger-Zahlen veröffentlichen wir hier.

Tigerschutz in der Amur-Heilong-Region

Sibirischer Tiger © GettyImages / Ondrej Prosicky
Wie wir Chinas letzte Tiger schützen können
Sie finden zu wenig Nahrung, können wichtige Lebensräume nicht erreichen oder sterben in…
Mehr erfahren
Tiger in der Amur-Heilong-Region © naturepl.com / Klein & Hubert / WWF
Lebensraum und Zukunft für Chinas Amur-Tiger
Im chinesischen Teil der Amur-Region gab es jahrzehntelang keinen sicheren Lebensraum für…
Mehr erfahren
Rangerin auf Patrouille © WWF / Dongning Forestry Bureau, Heilongjiang Province
Wie Chinas einziges Rangerinnen-Team den…
In den weitläufigen Wäldern des Nationalparks in der Provinz Heilongjiang sind sie auf der…
Mehr erfahren

Der Lebensraum der Tiger schwindet

Tiger sind stark gefärdet. Hauptursache für ihr Verschwinden ist der dramatische Verlust ihres Lebensraums: Fast 95 Prozent davon wurde in den vergangenen 100 Jahren vernichtet, 40 Prozent davon allein in den Jahren 2000 bis 2010. Den Tieren fehlen wichtige Rückzugsgebiete, in denen sie genug Nahrung und Artgenossen für die Fortpflanzung finden. Manche Tigergebiete existieren nur noch als kleine, isolierte Inseln, die keinen Raum zum Wandern und Besiedeln neuer Reviere lassen.

Hinzu kommen Wilderer, die erbarmungslos Jagd auf Tiger machen. Der illegale Handel mit lebenden Tigern, ihrem Fell und mit Tiger-Teilen, denen in der Traditionellen Chinesischen Medizin Heilkräfte nachgesagt werden, sind Gründe dafür. Aber auch in Vergnügungsparks und sogar privaten Haushalten landen immer wieder Tiger. Mit aberwitzigen Konsequenzen: In amerikanischen Haushalten leben mehr Tiger als in freier Wildbahn.

Tigerschutz in Südostasien

Indochina-Tiger © GettyImages / finchfocus
Südostasien: Was brauchen Tiger zum Überleben
Als letzter einigermaßen sicherer Rückzugsort für die südostasiatischen Tiger gelten die…
Mehr erfahren
Kamerafallenaufnahme: Tigerin mit vier Jungen in Malaysia © WWF Malaysia / PSPC
Vier Mal Glück: Tiger-Nachwuchs in Malaysia
Die Tigerpopulation auf der malaysischen Halbinsel zählt weniger als 150 Tiere. Neue…
Mehr erfahren
Touristen machen Selfies mit Tigern in Pattaya in Thailand © Gordon Congdon
Endlich: Thailands „Tiger-Zoo” muss schließen
Der so genannte „Zoo” von Phuket stand schon lange in der Kritik von Tier- und…
Mehr erfahren
Indochinesischer Tiger © Purestock
Land der Hoffnung für Thailands Tiger
Kamerafallen-Aufnahmen aus dem Mae Wong-Nationalpark dokumentieren den Erfolg der seit…
Mehr erfahren
Tiger gefangen in einer illegalen Zuchtstation in Vietnam © Lam Anh
Illegale Zucht: Mehr als 20 Tiger in Vietnam…
Bei einer Razzia in illegalen Zuchtanlagen rettete die Polizei in Zusammenarbeit mit einer…
Mehr erfahren
Sumatra-Tiger © naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Sumatra-Tiger: Einzigartig und in großer…
Sumatra-Tiger gehören zu den besonders gefährdeten Arten. Wir müssen die einzigartigen…
Mehr erfahren

Unterstützen Sie uns beim Schutz der Tiger

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

26.06.2023 Update: WWF Russland verlässt internationales WWF-Netzwerk

Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat am 21. Juni 2023 die Aktivitäten des World Wide Fund for Nature (WWF) in Russland für „unerwünscht“ erklärt. Diese Entscheidung folgt auf eine bereits im März bekannt gegebenen Verlautbarung, in welcher der WWF als «ausländischer Agent» eingestuft wurde.

Der WWF Deutschland und das gesamte, weltweite WWF-Netzwerk sind erschüttert darüber, dass unsere gemeinsame Naturschutzarbeit als „auf dem Territorium der Russischen Föderation unerwünscht“ eingestuft wird. Infolgedessen und mit sofortiger Wirkung hat der WWF Russland die schwierige Entscheidung getroffen, nicht länger Teil des WWF-Netzwerks zu sein.