So weit verbreitet sie auch sein mögen: Einige Leoparden-Unterarten sind vom Aussterben bedroht. Der Schneeleopard, trotz der Namensgleichheit eine eigenständige Art, gilt als gefährdet. Immer stärker dringt der Mensch in den Lebensraum der Tiere vor, Konflikte nehmen zu, die intensive Nutzung der Landschaft isoliert Populationen voneinander. Unter diesem Druck erholen sich die Bestände nur langsam. Der WWF konzentriert seine Schutzbemühungen auf den Amur-Leoparden an der Grenze zwischen Russland und China, den Persischen Leoparden in der Ökoregion Kaukasus sowie auf den Schneeleoparden im mongolischen Teil der Ökoregion Altai-Sajan.

Leoparden leben in diesen Regionen weltweit

Anpassungsfähige Großkatze

Leoparden sind wahre Anpassungskünstler. Dies zeigt sich zum einen in der Vielfalt ihrer Lebensräume, die kaum unterschiedlicher sein könnten: von trockenen Savannen bis hin zu eisigen Bergregionen kommen sie überall gut zurecht. Zum anderen auch in der Wahl ihrer Beutetiere: Leoparden jagen kleine Säuger ebenso wie große Wildtiere, die weit schwerer sind als die Leoparden selbst.

Amur-Leopard, Persischer Leopard und Schneeleopard bevorzugen meist große Beutetiere. Zusammen mit anderen Großraubtieren regulieren sie so die Wildbestände auf natürliche Weise. Die Reviere von Leoparden können mehrere hundert Quadratkilometer groß sein. Die Größe hängt davon ab wie gut Ressourcen, allen voran Beutetiere, verfügbar sind.

Leoparden – ihr Feind ist der Mensch

Wenn man sich fragt wie gefährlich ein Leopard ist, sollte man die Frage eher umdrehen: Denn der größte Feind der Raubkatze ist der Mensch. Er tötet sie präventiv oder aus Vergeltung für Übergriffe auf Nutztiere und andere Menschen, wegen ihres Fells oder er verdrängt sie, indem er ihren Lebensraum zerstört. Da Leoparden sehr anpassungsfähig sind, halten sie sich häufig außerhalb von Schutzgebieten und auch in der Nähe von Dörfern mit Weidetierhaltung auf. In einem Distrikt in Indien kam es innerhalb von 20 Jahren zu mehr als 160 Angriffen von Leoparden auf Menschen. Doch solche Häufungen sind die Ausnahme – meist gehen Leoparden Menschen aus dem Weg. In der Amur-Region ist kein Angriff durch Amur-Leoparden auf den Menschen belegt.

Das macht der WWF zum Schutz der Leoparden und Schneeleoparden weltweit

WWF Mitarbeiter und freiwillige Ranger in der Mongolei © WWF Thorsten Milse
Freiwillige Ranger schützen Schneeleoparden
In der Mongolei spielen freiwillige Ranger eine entscheidende Rolle beim Schutz von…
Mehr erfahren
Bankhar-Welpe © WWF-Mongolei
Alte Hunderasse schützt Schneeleoparden
Vor den Bankhars-Hunden nehmen selbst Schneeleoparden Reißaus. In der Mongolei versorgt…
Mehr erfahren
Schneeleoparden © ThinkstockPhotos
Schneeleoparden in Gefahr
Die seltenen Raubkatzen leben im Verborgenen an einigen der am schwersten zugänglichen…
Mehr erfahren
Schneeleopard in Nepal © DNPWC / WWF Nepal
Hilfe für den Geist der Berge
Das Schneeleoparden-Programm des WWF Deutschland will die eleganten Raubkatzen, ihre…
Mehr erfahren
Kamerafallen-Aufnahme von Schneeleopardin Guta © WWF Russland
Schneeleoparden-Liebe: zehn Jahre ein Paar
Aufnahmen von Kamerafallen im russischen Altai Gebirge dokumentieren das wahrscheinlich…
Mehr erfahren
Kaukasus-Leoparden-Junges © Minprirody of Russia / WWF
Burla ist der beste Beweis für erfolgreichen…
2018 zog sie das erste Jungtier groß, 2020 tappte sie im Zangezur-Nationalpark in…
Mehr erfahren
Schneeleopard © Thinkstock / iStock / Getty Images
Mongolei: Gute Nachrichten für die…
Die scheue Großkatze zu erforschen ist schwer. Der WWF Mongolei kommt mithilfe einer neuen…
Mehr erfahren
Kaukasus-Leopard © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Der Leopard kehrt nach Europa zurück
Vor 15 Jahren begann der WWF mit einem grenzüberschreitenden Leopardenschutzprogramm im…
Mehr erfahren
Persischer Leopard im Schnee © Ola Jennersten / WWF Schweden
Leopardenschutz im Südkaukasus
Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich die Situation verbessert - dank der Erfolge, die der…
Mehr erfahren
Reiter als Botschafter für den Schutz der Schneeleoparden und Saigas © WWF Mongolei
Mongolei: Botschaft vom Steppenreiter
Wie informiert man Hirtenfamilien, die in der Mongolei oft hunderte von Kilometern weit…
Mehr erfahren

Ihr Lebensraum schwindet

Einige Leoparden-Unterarten und der Schneeleopard führen einen echten Überlebenskampf: Wilderei auf Leoparden, aber auch auf ihre Beutetiere, macht ihnen zu schaffen.

Hinzu kommt der Verlust ihres Lebensraums: Der Klimawandel verändert die Ökosysteme – vor allem in den Hochgebirgen – dramatisch; der Mensch benötigt immer mehr Fläche für die Landwirtschaft oder für den Tagebergbau. Die intensiv genutzten Gebiete werden zersiedelt, die Leoparden-Populationen voneinander isoliert. Das führt dazu, dass die ohnehin schon stark geschrumpften Bestände weiter zurück gehen.

Es braucht grenzübergreifende Schutzmaßnahmen und einen effizienten Kampf gegen die Wilderei, um diese Entwicklung aufzuhalten. Erste Erfolge machen Hoffnung: Die Schneeleoparden-Bestände in der Mongolei sind stabil.

Helfen Sie mit, Leoparden zu schützen:

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung