Adler gehören zu den größten Greifvögeln der Welt. Der größte in Europa heimische Adler ist der Seeadler – Deutschlands Wappentier. Er erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern. Wenn Adler ihre gewaltigen Flügel ausbreiten und durch die Luft gleiten, kann man kaum fassen, dass die majestätischen Vögel jahrhundertelang als Nahrungskonkurrent verfolgt oder als Jagdtrophäe erbeutet wurden. Heute leben zum Glück wieder vier Adler-Arten in Deutschland – auch, weil sich der WWF schon früh für den Schutz der Vögel eingesetzt hat. Doch noch immer ist der Adler in Deutschland und auch in anderen Regionen Europas bedroht: Wilderei, Lebensraumverlust, Umweltgifte und die menschliche Infrastruktur machen den Tieren die Rückkehr schwer.

WWF-Projektregionen zum Schutz der Adler

Ausgezeichnete Flieger mit scharfem Blick

Adler sind sehr gute Flieger und ausgezeichnete Jäger und einige von ihnen gehören sogar zu den schnellsten Vögeln der Welt: Der Steinadler kann im Sturzflug bis zu 320 Stundenkilometer schnell werden. Adler sind nicht nur hervorragende Flieger, sie haben einen außergewöhnlich scharfen Sehsinn: ihre Beute entdecken sie noch aus mehreren Kilometern Entfernung. Aus dem Sturzflug heraus jagen Adler dann ihre Beute. Sie umfasst – je nach Adler-Art – Fische, Vögel, kleinere und größere Säugetiere und manchmal Aas.

Damit übernehmen die Tiere eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Sie stehen als große, kräftige Greifvögel an der Spitze der natürlichen Nahrungspyramide. Heute sind Adler bedeutende Symbolvögel für großflächige, intakte Naturlandschaften. Ihre imposante Erscheinung und die Erfolgsgeschichte ihres Schutzes begeisterten die Menschen.

Adler – eine Sache der Definition

Der Begriff „Adler“ bezeichnet nicht direkt eine bestimmte Art, sondern ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Gattungen von Greifvögeln aus der Familie der Habichtartigen. Dazu gehören unter anderem „Echte Adler“, „Seeadler“ und „Fischadler“. In Deutschland gibt es vier Adler-Arten. Wie viele Adler-Arten es auf der ganzen Welt gibt, hängt also davon ab, wie man den Begriff „Adler“ definiert und wie eng man ihn fasst. Nimmt man alle Greifvögel, die in ihrem Namen den Begriff „Adler“ tragen, sind es etwa 15 verschiedene Gattungen. Zieht man nur die Gattung der „Echten Adler“ heran, sind es rund 11 Arten.

Adler im Fokus des WWF

Noch immer sind Adler gefährdet

In der Vergangenheit haben Verfolgung mit Falle, Flinte und Gift sowie die Zerstörung ihres Lebensraums die Adler in Deutschland an den Rand der Ausrottung gebracht. Und auch heute sind die Tiere noch gefährdet.

Viele Adler sind auf alte Baumbestände angewiesen, doch die fallen der Holzwirtschaft zum Opfer, den Adlern fehlen damit Nistgelegenheiten. Dazu kommen Kollisionen mit Windrädern und Freilandleitungen. Sogar Schienenfahrzeuge sind gefährlich, wenn junge Adler versuchen, auf den Trassen angefahrenes Wild aufzugreifen.

Adler sterben außerdem immer noch an Bleivergiftungen, die sie durch den Verzehr von mit Blei geschossenen Wildtieren aufnehmen. Und selbst illegale Giftköder werden noch ausgelegt. Der WWF setzt sich seit langem für ein umfassendes Verbot von Bleimunition ein und unterstützt die Behörden bei der Untersuchung von Vergiftungsfällen.

Helfen Sie den Adlern

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung